Wir suchen SIE!
 
Kartensuche
Bundesländer
Kreiskarten
Stadt-/ Gemeindepläne
Nebenzeichnungen
Navlinie Startseite
Startseite Navlinie
Navlinie Der Verlag
Der Verlag Navlinie
Navlinie Service
Medienberater Navlinie
Navlinie Jobs
Jobs Navlinie
Navlinie Bannerwerbung
Bannerwerbung Navlinie
Navlinie Kontakt
Kontakt Navlinie
Navlinie Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Navlinie
Navlinie Impressum
Impressum Navlinie
kostenlose Kartographie

Navlinie Radwanderwege
Radwanderwege Navlinie
Navlinie Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten Navlinie
Navlinie
INFO Kreis Navlinie
 

Kreis STORMARN

Bundesland Schleswig-Holstein
Verwaltungssitz Bad Oldesloe
Einwohner Kreis 244.156 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte 295 Einwohner je km²
Fläche 766,3 km²
KFZ-Kennzeichen OD
Kreisverwaltung Mommsenstraße 13
Telefon 0 45 31 / 160 - 0
Telefax 0 45 31 / 84734
Internet www.kreis-stormarn.de

Der Name "Stormarn" geht auf die Bezeichnung eines Volksstamms, Gaues bzw. einer späteren Grafschaft, zurück. Im Gebiet zwischen den Flüssen Stör, Trave, Bille und Elbe siedelten seit dem frühen Mittelalter die "Stormarii" oder "Stormere", die in der Hamburgischen Kirchengeschichte Adam von Bremens im 11. Jahrhundert genannt werden - neben den Dithmarschen und den Holsten.

  • Bis etwa 600 ist Storman von Sachsen bevölkert
  • um 810 ließ Kaiser Karl der Große den Limes Saxoniae (auch Sachsenwall genannt) durch Stormarn bauen, Reste einer Ringwallanlage sind heute noch bei der Nütschauer Schanze zu finden
  • 1111 Graf Adolf von Schauenburg erhält Holstein, Wagrien und Stormarn als Lehen
  • 1322 Teilungs- und Friedensvertrag von Oldesloe: die Alster wird die Westgrenze Stormarns
  • 1460 fällt Stormarn nach dem Aussterben der Schauenburger Grafen an den dänischen König
  • 1526-29 wird der Alster-Beste-Trave-Kanal gebaut, der erste Versuch eine Wasserstraße zwischen Ostsee(Lübeck) und Nordsee(Hamburg) zu schaffen. Nach 20 Jahren kam allerdings schon das Ende
  • 1540 fallen die stormarnschen Ämter Reinbek, Trittau Tremsbüttel an Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf
  • ab ca. 1575 lässt Peter Rantzau das Schloss Ahrensburg bauen
  • 1627 lagern Wallensteins Truppen während des Dreißigjährigen Kriegs im Schloss Trittau
  • 1762 fallen die plön' schen Ämter Reinfeld und Rethwisch und
  • 1773 die altstormarnschen Ämter Trittau (nicht identisch mit dem heutigen Amt Trittau), Reinbek und Tremsbüttel an Dänemark
  • 1867 nach dem Anschluss Schleswig-Holsteins an Preußen wird der Kreis Stormarn gebildet. Erster Landrat wird Wilhelm von Levetzau mit Sitz im Schloss Reinbek
  • 1873 Wandsbek wird Sitz der Kreisverwaltung
  • 1901 Wandsbek wird kreisfreie Stadt und bleibt dennoch Sitz der Kreisverwaltung
  • 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz verliert Stormarn 12 Gemeinden an die Hansestadt und damit ca. 50 % seiner Einwohner sowie zwei Drittel seiner Wirtschaftskraft. Die bis dahin Hamburger Gemeinde Großhansdorf Schmalenbek fällt an Stormarn
  • 1943 nach der Zerstörung des Stormarnhauses in Wandsbek durch Luftangriffe wird die Verwaltung nach Bad Oldesloe verlegt, das ab
  • 1949 offiziell Sitz der Kreisverwaltung ist
  • 1951 wählt der Stormarner Kreistag mit Erika Keck die erste Frau in Schleswig-Holstein zur Kreispräsidentin
  • 1952 die beiden ersten Bauabschnitte des heutigen Stormarnhauses (Gebäude A) an der Mommsenstrasse in Bad Oldesloe werden fertiggestellt. Das erste Stormarnhaus (1922 erbaut) beherbergt seit 1949 das Bezirksamt Wandsbek in Hamburg.
  • 1957 gründet der Kreis mit der "Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn" die mittlerweile älteste noch bestehende Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Deutschland, sie ist heute eine der Erfolgreichsten
  • 1967 waren die ersten vier Bauabschnitte auf dem Gelände an der Mommsenstrasse in Bad Oldesloe fertiggestellt. Damit verfügt die Kreisverwaltung nun über Sitzungsräume, Bibliothek und einen würdigen Kreistagssitzungssaal (Gebäude B, C und KT)
  • 1970 die Stormarner Gemeinden Glashütte und Harksheide sowie die Pinneberger Gemeinden Garstedt und Friedrichsgabe werden zur Stadt Norderstedt zusammengeschlossen und fallen an den Kreis Segeberg
  • 1976 macht der in den vergangenen Jahren gewachsene Raumbedarf einen weiteren Verwaltungsbau an der Mewesstrasse (Gebäude E) notwendig
  • 1984 wird das alte Finanzamt an der Mommsenstrasse (Gebäude D) für die Kreisverwaltung umgebaut
  • 1985 bezieht die Straßenverkehrsbehörde/Zulassungsstelle im Bad Oldesloer Gewerbegebiet Rögen ein eigenes Gebäude (G) mit ausreichend Parkmöglichkeiten, nachdem es in der Mommsenstrasse viel zu eng wurde
  • 1991 beschlossen der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, die Landesregierung von Niedersachsen und die Landesregierung Schleswig-Holstein, ihre Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg zu verstärken. Seitdem ist Stormarn Mitglied der Metropolregion Hamburg
  • 1992 der Kreis Stormarn feiert sein 125jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und der Herausgabe eines Geschichtsbandes
  • 1996 wird Europas größter Obst- und Gehölzlehrpfad auf einer Länge von 4 km zwischen Grabau und Blumendorf bei Bad Oldesloe eingerichtet
  • 1997 ist die Kreisverwaltung mit dem Neubau (Gebäude F) am Bahnhof auf mittlerweile sieben Verwaltungsgebäude angewachsen, sechs davon befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes, ein weiteres Gebäude (Zulassungsstelle) befindet sich im Gewerbegebiet Rögen
  • 1998 der Kreis Stormarn ist nun auch im Internet zu finden
  • 1998 als erster Kreis in Schleswig-Holstein wählt der Kreis Stormarn seinen Landrat in einer Direktwahl
  • im Dezember 2002 wird das gesamte Kreisgebiet in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) aufgenommen
  • 2004 richten die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg eine gemeinsame Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe ein
  • ab 2008 wird die ehemals selbständige Gemeinde Tangstedt im Zuge der Kommunalreform als amtsangehörige Gemeinde vom Amt Itzstedt (Kreis Segeberg) verwaltet
  • 2008 ziehen nach der Kommunalwahl aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten 64 Kreistagsabgeordnete in den Kreistag ein. Normal sind 49 Sitze.
    


© Copyright by Verlag W. Simon
Alle hier gezeigten Kartographien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht -auch nicht auszugsweise- reproduziert werden.



Navlinie Adresse Verlag Simon
Lise-Meitner-Str. 1
49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1800-0
Fax (04471) 1800-18
info@verlag-simon.de