Wir suchen SIE!
 
Kartensuche
Bundesländer
Kreiskarten
Stadt-/ Gemeindepläne
Nebenzeichnungen
Navlinie Startseite
Startseite Navlinie
Navlinie Der Verlag
Der Verlag Navlinie
Navlinie Service
Medienberater Navlinie
Navlinie Jobs
Jobs Navlinie
Navlinie Bannerwerbung
Bannerwerbung Navlinie
Navlinie Kontakt
Kontakt Navlinie
Navlinie Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Navlinie
Navlinie Impressum
Impressum Navlinie
kostenlose Kartographie

Navlinie Radwanderwege
Radwanderwege Navlinie
Navlinie Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten Navlinie
Navlinie
INFO Stadt Navlinie
Navlinie Notruftabellen
Notruftabelle Navlinie

 

Stadt EMSDETTEN

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Landkreis Steinfurt
Einwohner Stadt 35.376 (31. Dez. 2012)
Einwohner Kreis 444.399 (31. Dez. 2012)
Bevölkerungsdichte 498 Einwohner je km²
Höhe 45 m über NN
Fläche 71,89 km²
KFZ-Kennzeichen ST
Stadverwaltung Am Markt 1
Telefon 0 25 72 / 922 - 0
Telefax 0 25 72 / 922 - 199
Internet www.emsdetten.de

Die ersten Bewohner siedelten sich hier etwa um das Jahr 1200 v. Chr. in einer Emsniederung an. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort unter dem Namen „Thetten" im Jahr 1178. Mit seinen umliegenden sieben Bauernschaften zählte „Detten" an der Ems um das Jahr 1498 rund 650 Einwohner. Lange Zeit lebten die Emsdettener von Landwirtschaft, Handweberei (Leinen aus eigenem Flachsanbau) und Wannenmacherei. Wannen sind flache Weidenkörbe, mit denen das ausgedroschene Getreide von Staub und Spreu getrennt wurde. 1645 wurde die Gildenordnung der Wannenmacher erneut bestätigt.

Durch die Mechanisierung der Textilproduktion - die Verarbeitung von Baumwolle ab 1830 und die von Jute nach 1880 - entwickelte sich Emsdetten vom Wannenmacherdorf zur Textilstadt und zum westfälischen Jute-Zentrum. Mit dem Bau einer Flachsmaschinenspinnerei 1856 entstand der erste Fabrikbau; im Jahre 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle aufgestellt. 1880 hatte Emsdetten 1767 Einwohner. Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Strukturwandel in der Stadt von der krisengefährdeten Textilindustrie weg zu innovativen neuen Industriezweigen.

In der Weimarer Republik war im ganz überwiegend katholischen Emsdetten das Zentrum stabil die stärkste politische Kraft, noch bei den Reichstagswahlen im Jahr 1933 erhielt es hier 69,8 Prozent der Stimmen. Die NSDAP spielte bis zur Machtergreifung Hitlers keine wesentliche Rolle und etablierte sich auch danach nur langsam. Obwohl Emsdetten aufgrund seiner strategisch unbedeutenden Lage von Kriegszerstörungen weitgehend unberührt blieb, starben über 800 Emsdettener als Soldaten oder Zivilisten während des Zweiten Weltkriegs.

Nach 1945 konnte der politische Katholizismus an seine Vorkriegserfolge anknüpfen. Bei der ersten Kommunalwahl 1946 erhielt die CDU 19 von 21 Mandaten.

Emsdetten erhielt am 18. September 1938 das Stadtrecht (17.000 Einwohner). Im Zuge der Gemeindereform 1969 wurde Hembergen eingemeindet. 1972 erfolgt gegen starken Protest aus der Bevölkerung die Stadtkernsanierung.

    


© Copyright by Verlag W. Simon
Alle hier gezeigten Kartographien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht -auch nicht auszugsweise- reproduziert werden.



Navlinie Adresse Verlag Simon
Lise-Meitner-Str. 1
49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1800-0
Fax (04471) 1800-18
info@verlag-simon.de