Wir suchen SIE!
 
Kartensuche
Bundesländer
Kreiskarten
Stadt-/ Gemeindepläne
Nebenzeichnungen
Navlinie Startseite
Startseite Navlinie
Navlinie Der Verlag
Der Verlag Navlinie
Navlinie Service
Medienberater Navlinie
Navlinie Jobs
Jobs Navlinie
Navlinie Bannerwerbung
Bannerwerbung Navlinie
Navlinie Kontakt
Kontakt Navlinie
Navlinie Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Navlinie
Navlinie Impressum
Impressum Navlinie
kostenlose Kartographie

Navlinie Radwanderwege
Radwanderwege Navlinie
Navlinie Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten Navlinie
Navlinie
INFO Gemeinde Navlinie
Navlinie Notruftabellen
Notruftabelle Navlinie

 

Gemeinde CAPPELN

Bundesland Niedersachsen
Landkreis Cloppenburg
Einwohner Kreis 170.682 (31. Dez. 2019)
Einwohner Gemeinde 7.127 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte 86 Einwohner je km²
Höhe 46 m über NN
Fläche 76,20 km²
KFZ-Kennzeichen CLP
Stadverwaltung Am Markt 3
Telefon 0 44 78 / 9484 - 0
Telefax 0 44 78 / 9484 - 26
Internet www.cappeln.de

Die Gemeinde Cappeln liegt im südlichen Teil des Landkreises Cloppenburg etwas abseits von den großen Verkehrslinien, aber dennoch sind Eisenbahn, Bundesstraßen (B 68, B 69, B 213, B 72) und Autobahnen (A 1, A 29) in kurzer Entfernung schnell zu erreichen.
Die bäuerlich-ländlich geprägte Gemeinde im Einzugsbereich der Kreisstadt Cloppenburg ist ein angenehmes Wohngebiet in schöner, natürlicher Landschaft und gleichzeitig ein interessanter Standort für gewerbliche Unternehmen. Gewerbe- und Industrieflächen stehen zur Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe zur Verfügung. Ein qualifiziertes, ausreichendes Arbeitskräfteangebot ist gegeben.
Der Name Cappeln (1150 Cappelen) bedeutet Kapelle. Die erste kleine Holzkapelle, die auf dem Meyerhof stand, gab der Gemeinde den Namen.
Im Jahre 1159 bat eine Abordnung Cappelner Bürger beim Bischof von Osnabrück um die Erlaubnis der kirchlichen Selbständigkeit. Daraufhin ordnetet Bischof Philipp die Loslösung von Emstek an. Die entsprechende Urkunde ist heute noch vorhanden. Cappeln wurde selbständige Pfarrei und bekam das Recht der freien Pfarrerwahl.

Auf dem Gelände der heutigen Pfarrkirche in Cappeln wurde vor rund 1000 Jahren die erste Kapelle errichtet. Benediktinermönche des Klosters Visbek waren es, die im 9. Jahrhundert den Raum Emstek-Cappeln missionierten. Im Jahre 1150 wurde eine neue Kirche aus Findlingen gebaut, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert, aber dann doch im Jahre 1900 abgebrochen wurde.
Um die Jahrhundertwende wurde dann die jetzige Pfarrkirche im neugotischen Stil errichtet. St. Peter und Paul, eines der schönsten Gotteshäuser unserer Heimat, wurde in den Jahren 1977/78 außen und innen gründlich renoviert.

Nach der Christianisierung entstanden auch in Sevelten und später in Elsten erste Kapellen. Die Kirche in Sevelten ist das älteste Gotteshaus im weiten Umkreis. Teile der Kirche stammen aus dem 11. Jahrhundert. Der noch vorhandene alte Barockaltar ist eine Schenkung des Pastors Krone (1631 - 1652) an seine Kirche in Cappeln.
Die Pfarrkirche in Elsten wurde in den Jahren 1907 - 1910 erbaut. Der kleine Turm der im Jahre 1889 errichteten Kapelle wurde anlässlich der Kirchenrenovierung im Jahre 1976 abgebrochen. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde im Jahre 1991 passend zur neugotischen Kirche ein stilgerechter Kirchturm errichtet.
1919 gründeten die Dominikaner eine Niederlassung in Schwichteler. Innerhalb von 10 Jahren baute man eine Kirche, das Kloster und ein Altenheim. In der politischen Gemeinde bestehen heute 4 katholische Kirchen: Cappeln, Sevelten, Elsten und Schwichteler.

Infolge der Massenvertreibungen aus den Ostgebieten betrug der Anteil der Vertriebenen zeitweilig 35 %. So entstand nach dem 2. Weltkrieg auch eine evang.-luth. Kirchengemeinde, und in den Jahren 1950/51 errichtete man in Cappeln die St. Martins-Kirche.

Zur Gemeinde zählten zunächst die Bauerschaften: Cappeln mit Dingel, Tenstedt mit Siehenfelde, Osterhausen, Darrenkamp und Gut Schwede, Schwichteler mit Nordenbrock, Bokel mit Wißmühlen, Mintewede, Elsten. Sevelten, das kirchlich von Cappeln betreut wurde, politisch jedoch zur Gemeinde Krapendorf gehörte, kam 1856 hinzu. Durch die Oldenburgische Verwaltungsreform von 1933 wurden auch aus der aufgelösten Gemeinde Krapendorf die Bauerschaften Warnstedt sowie ein Teil von Nutteln/Tegelrieden der Gemeinde Cappeln angegliedert. 1962 wurde der Restteil letzterer Bauerschaft nach Cappeln eingemeindet.

Heute umfasst die Gemeinde eine Fläche von 7.618 ha und hat 6.550 Einwohner. Die Verwaltungs- und Gebietsreform ließ die Gemeinde in den Jahren 1972-74 um ihren Bestand bangen. Es bestanden Pläne, sie Cloppenburg oder Emstek anzugliedern oder sie sogar dreizuteilen.

Nach hartnäckigem und zielstrebigem Einsatz der ganzen Gemeinde unter dem Motto "Cappeln muß Cappeln bleiben" entschied der Nieders. Landtag am 30.01.1974, die Gemeinde Cappeln selbständig zu belassen.

Die Gemeinde Cappeln ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert und weitmaschig besiedelt. 82 % der Gesamtfläche wird landwirtschaftlich genutzt, 11 % sind Wald. Die Restfläche sind Ödland, Straßen, Wege, Hofraum, Baugrundstücke usw.
Das Bruch, das mit Unterbrechung die ganze Gemeinde von Westen nach Osten durchzieht, ist mit seinen Laub- und Nadelwäldern von besonderer Schönheit. Auch für die Botaniker stellt es eine Fundgrube seltener Pflanzen dar.

    


© Copyright by Verlag W. Simon
Alle hier gezeigten Kartographien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht -auch nicht auszugsweise- reproduziert werden.



Navlinie Adresse Verlag Simon
Lise-Meitner-Str. 1
49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1800-0
Fax (04471) 1800-18
info@verlag-simon.de