Wir suchen SIE!
 
Kartensuche
Bundesländer
Kreiskarten
Stadt-/ Gemeindepläne
Nebenzeichnungen
Navlinie Startseite
Startseite Navlinie
Navlinie Der Verlag
Der Verlag Navlinie
Navlinie Service
Medienberater Navlinie
Navlinie Jobs
Jobs Navlinie
Navlinie Bannerwerbung
Bannerwerbung Navlinie
Navlinie Kontakt
Kontakt Navlinie
Navlinie Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Navlinie
Navlinie Impressum
Impressum Navlinie
kostenlose Kartographie

Navlinie Radwanderwege
Radwanderwege Navlinie
Navlinie Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten Navlinie
Navlinie
INFO Stadt Navlinie
Navlinie Notruftabellen
Notruftabelle Navlinie

 

Stadt GRONAU

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Landkreis Borken
Einwohner Stadt 48.321 (31. Dez. 2019)
Einwohner Kreis 371.339 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte 593 Einwohner je km²
Höhe 27 m über NN
Fläche 78,63 km²
KFZ-Kennzeichen BOR, AH, BOH
Stadverwaltung Konrad-Adenauer-Str. 1
Telefon 0 25 62 / 12 - 0
Telefax 0 25 62 / 12 - 7408
Internet www.gronau.de

Der Name Gronau bezieht sich auf die Siedlung am Fluß Dinkel. Es stammt von Gronauwe (Grüne Aue).

Im Jahr 1188 wird der heutige Gronauer Ortsteil Epe erstmals urkundlich erwähnt, Gronau selbst erst im Jahr 1365.

1544 bekennt Gronau sich zum evangelisch-lutherischen Glauben. Bereits 44 Jahre später (1588) wechselt die Konfession zum ev.-reformierten Glauben.

Mit dem Erbabfall Gronaus an die Linie Bentheim-Tecklenburg-Rheda 1638 wechselt der Besitzer des Ortes erstmals. 1699 erkennt Gronau die münsterische Landeshoheit an. Knapp einhundert Jahre später (1803) wird das münsterische Amt Horstmar mit Gronau und Epe an die Grafen von Salm, Grafschaft Salm-Horstmar übergeben. Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Frankreich werden Gronau und Epe preußisch. Zunächst waren sie Teil des Kreises Steinfurt, bevor sie 1816 dem neu gebildeten Kreis Ahaus angegliedert wurden.

Die Industrialisierung hält in Gronau Einzug mit der Gründung des ersten Textilwerks 1854. 21 Jahre später (1875) werden die Eisenbahnlinien von Gronau nach Münster, Dortmund und Enschede eröffnet. Mit dem Wachstum der Textilindustrie und der Gründung des Gronauer Bauvereins im Osten der Stadt (1893) beginnt eine Expansion der Siedlungsfläche. Bis zum 1. Weltkrieg entstehen in Gronau unter anderem ein neues Rathaus, das Amtsgericht, die Pfarrkirche St. Antonius, Schulen, Krankenhäuser, ein Hallenbad, ein Wasserwerk, ein Elektrizitätswerk und der Stadtpark.

1898 erhält Gronau die Stadtrechte.

Nach dem 1. Weltkrieg werden in den Jahren 1918 und 1919 von der Stadt Gronau drei Notmünzen im Wert von 10, 25 und 50 Pfennigen herausgegeben.

Mit dem Konkurs des van-Delden-Konzerns 1980/81 endet die Ära der Textilindustrie in Gronau.

    


© Copyright by Verlag W. Simon
Alle hier gezeigten Kartographien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht -auch nicht auszugsweise- reproduziert werden.



Navlinie Adresse Verlag Simon
Lise-Meitner-Str. 1
49661 Cloppenburg
Tel. (04471) 1800-0
Fax (04471) 1800-18
info@verlag-simon.de